Sonntag, 22. November 2009

Ungarischer Autor beklagt wachsenden Antisemitismus in seiner Heimat

Laszlo Földenyi: "Mir stehen die Haare zu Berge"

Laszlo Földenyi im Gespräch mit Joachim Scholl

Nach dem Literaturnobelpreisträger imre Kertész hat auch der ungarische Autor Laszlo Földenyi den wachsenden Rechtsextremismus und Antisemitismus in seinem Heimatland angeklagt. Er rechne damit, dass im kommenden Jahr eine rechtsextreme Partei im Parlament vertreten sein werde.

Joachim Scholl: 80 Jahre ist er gerade alt geworden, der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Imre Kertész. Als Kind hat der jüdische Autor Auschwitz und Buchenwald überlebt, sein ganzes Werk ist davon geprägt. Jetzt ist Imre Kertész mit seiner Heimat hart ins Gericht gegangen. Gegenüber der Zeitung "Die Welt" beklagte er in Ungarn einen starken Antisemitismus. Die Vergangenheit würde verdrängt, nichts sei aufgearbeitet. Am Telefon begrüße ich jetzt Laszlo Földenyi. Er gilt als einer der bedeutendsten Intellektuellen Ungarns, gerade hat er ein Imre-Kertész-Wörterbuch veröffentlicht. Guten Morgen, Herr Földenyi!

Laszlo Földenyi: Guten Morgen!

Scholl: Imre Kertész hat gesagt wörtlich: "Rechtsextreme und Antisemiten haben in Ungarn das Sagen. Die alten Laster der Ungarn, ihre Verlogenheit, ihr Hang zum Verdrängen gedeihen wie eh und je. Ungarn und der Faschismus, Ungarn und der Sozialismus, nichts wird aufgearbeitet, alles wird zugeschminkt mit Schönfärberei." Das ist der genaue Wortlaut von Imre Kertész' harter Kritik. Hat er recht?

Földenyi: Ja, Imre Kertész hat im Prinzip recht mit seinen Aussagen. Es herrscht seit einiger Zeit in Ungarn eine starke extrem rechte Opposition. Also sie sind noch nicht im Parlament, aber ab März oder April nächsten Jahres werden sie im Parlament auch drin sein.
Scholl: Wenn die Parlamentswahlen stattfinden?

Földenyi: Ja. Und damit kommt etwas zustande, was wir bisher nicht vorstellen konnten, nämlich dass eine rechtsextremistische Partei, die eigentlich mich sehr an die Pfeilkreuzler erinnert, die vor Ende des Krieges in Ungarn herrschten, also die sind jetzt wieder in Richtung Parlament. Und schon jetzt bestimmen sie sehr viel, also ich meine die Mentalität der Menschen, und sie bestimmen auch, was in den Rechtsorganen thematisiert wird.

Scholl: Nun haben wir schon seit längerer Zeit von diesen starken rechtsextremen Tendenzen in der ungarischen Gesellschaft gehört, also jetzt auch die rechtsradikale Partei Jobbik, auf die Sie anspielen, hat 15 Prozent bei den Europawahlen bekommen, eine paramilitärische, sogenannte ungarische Garde marschiert durch die Straßen in Uniformen, die an die Nazis erinnern. Es kommt immer wieder zu brutalen Übergriffen gegenüber der Roma-Minderheit.

Földenyi: Ja, ja.

Scholl: Woraus resultiert denn dieser ungarische Rechtsextremismus?

Földenyi: Also wir hatten einen sehr starken Rechtsextremismus zwischen den zwei Weltkriegen. Ich muss daran erinnern, dass in Europa, die Ungarn waren eigentlich die Ersten, die noch in 1920 die ersten sogenannten Judengesetze hervorgebracht hatten, und das dauerte zuerst bis 1928, als es aufgehoben wurde. Aber nicht, weil die Ungarn so gut geworden sind, sondern weil einfach die ausländische Politik das einfach nicht zugelassen hat. Aber als Deutschland im Dritten Reich unser Verbündeter wurde, dann hat es sich fortgesetzt, und Ungarn wurde eigentlich neben Hitler das schlimmste Land in dieser Hinsicht. Nach 45 kam plötzlich der Kommunismus, und alles wurde totgeschwiegen, 40 Jahre lang. Und man hat alles verdrängt, also nichts wurde gesagt, nicht einmal das Wort Jude wurde während des Sozialismus gebraucht. Und kein Wunder, dass nach 89 die Geschichte sich dort fortgesetzt hat, wo sie in 45 stillgestanden hat.

Scholl: Man bezeichnet dafür jetzt auch in der Statistik, also nur vier Prozent in der Generation der Ungarn von 18 bis 30 Jahren sollen wissen, was der Begriff Holocaust überhaupt meint. Also heißt das auch, dass sozusagen auch in der Schule da überhaupt nicht drüber gesprochen wird, das überhaupt auch in der Öffentlichkeit kein Thema ist?

Földenyi: Das würde ich nicht sagen. Also es gab jetzt in Ungarn einen Holocaust-Gedenktag im Frühjahr und fast in allen Schulen wurde darüber erinnert. Also so schlimm ist es doch nicht. Aber natürlich nicht die Schüler, nicht die Studenten sind diejenigen, die das allgemeine politische Klima in Ungarn bestimmen, sondern meine Generation, also die Mittelalten, mittlere Generation und die Älteren. Die wollen das natürlich, sehr viele wollen das verschweigen.

Scholl: Die Reaktion auf Imre Kertész' Kritik kam prompt und natürlich vor allem aus der rechten Ecke. Wer hat auf Imre Kertész' Kritik eigentlich reagiert?

Földenyi: Das war die rechte Presse. Also als dieses Interview in Deutschland erschien, am nächsten Tag wurde das innerpolitische Angelegenheit in Ungarn vonseiten der Rechten. Und was man zum Beispiel in Deutschland nicht vorstellen kann, eine große, also die größte rechte Zeitung erschien mit einem, auf der Titelseite: Der Jude übt Kritik auf Ungarn.

Scholl: So stand es in der Titelzeile?

Földenyi: Ja, ja, ja. Also das könnte man heute in Europa schwer vorstellen anderswo. In Ungarn geht das ohne Weiteres, und natürlich führt das zu einem sehr starken Antisemitismus. Also das führt nicht dazu, das ist schon ein Zeichen des latenten oder virulenten Antisemitismus.

Scholl: Die Kritik von Imre Kertész an seiner Heimat Ungarn. Deutschlandradio Kultur im Gespräch mit dem ungarischen Philologen Laszlo Földenyi. Herr Földenyi, in diesen Tagen hat man noch weitere Dinge aus Ungarn gehört, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. In der Wochenzeitung "Magyar Demokrata" wurde zur Errichtung einer Kulturpolizei aufgerufen. Also diese soll in Gestalt von drei bis vier Rabauken in den Bibliotheken die Bücher sogenannter linksliberaler Landesverräter entwenden oder Seiten beschmieren und herausreißen, Bücher etwa von Peter Esterhazy, György Konrad und Péter Nádas. Das sind allesamt Autoren von weltliterarischem Format. Haben diese Zeitungsleute völlig den Verstand verloren?

Földenyi: Nein, sie wissen sehr genau, was sie sagen. Und es geht nicht eigentlich. Also wenn Sie sagen, die sind linksliberal, das ist sehr höflich gesagt, aber in dieser Zeitung stand es, dass wir müssen einen heiligen Kampf führen …

Scholl: Es geht noch weiter: "Diese Leute sind Mörder", heißt es da wörtlich, "ihre Gifte sind aus unserem Organismus auszurotten." Also ich meine, das ist die Nazisprache des Stürmer, eigentlich unvorstellbar, wie das überhaupt möglich ist, so etwas öffentlich zu sagen heute in Europa, oder?

Földenyi: Ja, das ist unvorstellbar. Also in jedem Land der Europäischen Union würde diese Zeitschrift sofort verboten. Nun, diese Zeitschrift, also das ist eine Wochenzeitschrift, eine überregionale Wochenzeitschrift, das ist nicht nur sehr populär in Ungarn, sondern im vorigen Jahr genau diese Zeitschrift wurde von unserem zukünftigen Ministerpräsidenten als eine seiner Lieblingszeitschriften hervorgehoben. Er hat allen seinen Mitbürgern empfohlen, diese Zeitschrift zu abonnieren.

Scholl: Der ehemalige Premierminister Viktor Orbán ist das, der bei den Parlamentswahlen im April 2010 gute Chancen hat, mit seiner rechtskonservativen Allianz die Mehrheit zu bekommen.

Földenyi: Genau. Und [Anm. d. Red.: Auslassung, da unverständlich], also das ist eine moderate, also keine rechtsextreme Partei, aber die wollen keine Parteinahme in dieser Frage. Also das finde ich eigentlich sehr bemerkenswert, mir stehen die Haare zu Berge. Also ich finde das einfach geschmacklos.

Scholl: Welche auch politischen Kräfte vielleicht setzen sich denn eigentlich gegen diese Tendenzen zur Wehr, gibt es die?

Földenyi: Natürlich, es gibt eine linke Partei, eine sozialistische Partei, die sind zurzeit fast machtlos, und sie können damit auch nicht viel anfangen. Man spricht viel über Antifaschismus in Ungarn, aber das ist nicht Antifaschismus, das ist, also die Leute sind nicht Faschisten, sie sind, wie ich schon früher sagte, sie sind Pfeilkreuzler. Also das kommt aus der ungarischen Tradition, das ist keine deutsche oder keine Hitler-Tradition, das ist unsere eigene Tradition. Und damit kann auch die Linke eigentlich nicht viel anfangen.

Scholl: Die kritischen Äußerungen von Imre Kertész an Ungarn und einem immer stärker werdenden Antisemitismus der Rechtsextremen. Das war der Philologe Laszlo Földenyi. Ich danke Ihnen für das Gespräch, Herr Földenyi!

Földenyi: Ich danke Ihnen gleichfalls!

Quelle:
http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=3&broadcast=348687&datum=20091118&playtime=1258531770&fileid=d3dd21fb&sendung=348687&beitrag=1071976&/

Keine Kommentare: